Rohrpfosten
Rohrpfosten entsprechend der IVZ-Norm – und ein Rohrpfosten-Kaufberater gleich dazu.
- 
    
        36,80 €zzgl. 19 % MwSt.Auf Lager
- 
    
        64,80 €zzgl. 19 % MwSt.Auf Lager
- 
    
        58,40 €zzgl. 19 % MwSt.
- 
    
        0,60 €zzgl. 19 % MwSt.Auf Lager
- 
    
        1,90 €zzgl. 19 % MwSt.Auf Lager
- 
    
        0,80 €zzgl. 19 % MwSt.Auf Lager
- 
    
        84,50 €zzgl. 19 % MwSt.Auf Lager
- 
    
        233,65 €zzgl. 19 % MwSt.Auf Lager
- 
    
        63,95 €zzgl. 19 % MwSt.
Kaufberatung Rohrpfosten
Rohrpfosten für Verkehrsschilder und Spiegel - sicher und langlebig
Unsere Rohrpfosten für Verkehrsschilder und Spiegel sind optimal für eine sichere Montage. Die Pfosten entsprechen der Industrie-Norm für Aufstellvorrichtungen von Standardverkehrszeichen (IVZ-Norm) und sind mit unserem CE-Zeichen gekennzeichnet.
Damit bringen Sie Schilder dauerhaft an, im Straßenverkehr, auf Betriebsgeländen und auf öffentlichen Flächen. Kaufen Sie jetzt stabile Rohrpfosten aus feuerverzinktem Stahl oder Aluminium.
Inhaltsverzeichnis
- Robuste Materialien
- Arten von Rohrpfosten
- Welche Pfostenlänge brauche ich?
- Wie stelle ich den Rohrpfosten auf?
- Zubehör für Ihren Rohrpfosten
- FAQ zu Rohrpfosten
- Ihre Vorteile beim Rohrpfosten-Kauf
Robuste Materialien
Die Rohrpfosten aus feuerverzinktem Stahl sind wetterfest und draußen problemlos einsetzbar - auch über viele Jahre. Ein weiterer Pluspunkt ist ihr niedriger Preis.
Unsere Rohrpfosten aus Aluminium haben eine unbearbeitete Oberfläche und können Farbunterschiede aufweisen. Das mindert aber nicht ihre Qualität! Das Material ist im Vergleich zu Stahl sehr leicht und einfacher zu tragen. Trotzdem sind die Alu-Pfosten äußerst robust.
Arten von Rohrpfosten für Verkehrsschilder
Ein klassischer Rohrpfosten ist 1 bis 5 m lang und ist mit einem Erdanker und einer Rohrkappe ausgestattet. Die Wandstärke dieser Standardpfosten für Verkehrsschilder und Verkehrsspiegel beträgt 2,0 oder 2,9 mm, der Durchmesser liegt bei 60 mm oder 76 mm.
Zur Montage an Wänden oder auf Mauern bieten wir Ihnen kurze Rohrpfosten an. Beim Gabelpfosten befinden sich am oberen Ende Auslegerrohre, an denen Sie Platz für 2 Schilder haben. Komplette Ausleger-Rohrpfosten und Rohrverlängerungen finden Sie in eigenen Kategorien.
Welche Pfostenlänge brauche ich?
Die Pfostenlänge ergibt sich aus der Höhe des Verkehrsschildes, der Bodenfreiheit und der Einbringungstiefe in den Boden. Rechnen Sie alles zusammen und Sie haben Ihre benötigte Mindestlänge.

Die Bodenfreiheit ist der Abstand vom Boden bis zur Unterkante des montierten Verkehrsschildes. Folgende Werte sind in der IVZ-Norm festgelegt:
- Bei Hochaufstellung 2,00 m
- über Rad- und Fußwegen 2,25 m
- bei Wegweisern 1,50 m
- auf Inseln und Verkehrsteilern 0,60 m
- bei Tiefaufstellung (2-beinige Rohrrahmen) 1,00 m
Die vorgeschriebene Einbringungstiefe nach IVZ-Norm orientiert sich am Durchmesser des Rohrpfostens:
- Ø 60 mm → Fundamenttiefe von mindestens 75 mm
- Ø 76 mm → Fundamenttiefe von mindestens 85 mm
Achten Sie neben der Bodenfreiheit und der Einbringungstiefe vor der Anbringung von Rohrpfosten auf genügend Abstand zum Fahrbahnrand. Er sollte außerorts 1,50 m und innerorts 0,50 m betragen.
Wie stelle ich den Rohrpfosten auf?
Bei der Wahl der Grüdungsart beachten Sie die Bodenart, die Bodenfreiheit und die Schildfläche. Eine sichere Montage ist wichtig, um ein Umfallen des Rohrpfostens und damit mögliche Unfälle zu vermeiden. Wir liefern bei allen Rohrpfosten einen passenden Erdanker zur Montage mit.
Eingraben / Verdichten
Die einfachste Aufstellungsvariante ist das Eingraben. Geeignet ist diese Methode nur
- für sehr gut verdichtbare Böden
- bis zu einer Bodenfreiheit von 2,25 m
- bis zu einer Schildgröße von 0,75 m²
Sind all diese Voraussetzungen erfüllt, graben Sie ein Loch in der benötigten Bodentiefe mit mindestens 30 x 30 cm. Positionieren Sie den Stahl- oder Aluminiumpfosten mit eingesetztem Erdanker mittig und füllen Sie das Loch mit dem Erdaushub auf. Dabei verfüllen und verdichten Sie das Erdreich in Lagen.
Einbetonieren
Das Einbetonieren von Rohrpfosten eignet sich für alle Bodenarten, Bodenfreiheiten und Schildergrößen. Es ist haltbarer als das Eingraben, bedeutet aber einen größeren Aufwand. Bei schweren Konstruktionen empfehlen wir immer diese Methode.
Graben Sie ein Loch (mindestens 30 x 30 cm) in der benötigten Bodentiefe. Setzen Sie den Schilderpfosten mit Erdanker mittig ein und füllen Sie das Loch mit Stampfbeton. Achten Sie darauf, den Beton in Lagen einzufüllen und zu verdichten. Alternativ nutzen Sie eines unserer Fertigfundamente.
Einbetonieren mit Bodenhülse
Bodenhülsen sind ideal, wenn Rohrpfosten austauschbar sein sollen, beispielsweise in anfahrgefährdeten Bereichen.
Auch hier benötigen Sie ein Betonfundament. Allerdings setzen Sie nach Befüllen und Verdichten eines Grundfundaments die Bodenhülse ein. Anschließend füllen Sie den Bereich um die Hülse mit Beton auf. Der Rohrpfosten lässt sich dann einfach in die Hülse einsetzen - und jederzeit wieder entnehmen.
Zubehör für Ihren Rohrpfosten
Zur Befestigung der Schilder an den Rohrpfosten benötigen Sie Schellen, die wir in zahlreichen Formen und Materialien anbieten. Mit jedem Rohrpfosten erhalten Sie einen Erdanker als Verdrehsicherung und eine Abdeckkappe. Die Rohrkappen verschließen den Pfosten am oberen Ende und verhindern das Eindringen von Wasser und Schmutz.


Bei der Montage oder dem Austausch von Schildern ist eine Steighilfe eine praktische Alternative zur Leiter. Damit bringen Sie auch Rohrverlängerungen und Ausleger schnell und einfach an.
FAQ zu Rohrpfosten
Aus welchem Material bestehen Rohrpfosten?
Unsere Rohrpfosten bestehen aus Stahl oder Aluminium. Beides ist rostfrei, Stahl besonders stabil und Aluminium besonders leicht.
Welche Durchmesser und Längen gibt es bei Rohrpfosten?
Sie erhalten bei uns Rohrpfosten mit Durchmessern von 60 und 76 mm. Die Wandstärke beträgt 2,0 mm, 2,5 mm oder 2,9 mm. Die Längen reichen von 0,8 m bei dem Mauer- und Deckenpfosten bis 4,5 m bei den Rohrpfosten aus Stahl.
Wie werden Rohrpfosten montiert?
Sie können den Rohrpfosten eingraben, einbetonieren oder in einer einbetonierten Bodenhülse aufstellen. Die Mauer- und Deckenpfosten befestigen Sie mit Dübeln.
Wie viele Schilder passen an einen Pfosten?
Am gleichen Pfosten dürfen nicht mehr als drei Verkehrszeichen hängen. Nur bei Schildern für den ruhenden Verkehr kann bei besonderem Bedarf davon abgewichen werden.
Ihre Vorteile beim Rohrpfosten-Kauf in unserem Shop
- Große Auswahl an Durchmessern, Längen und Materialien – passgenaue Pfosten für jedes Verkehrszeichen.
- Hochwertige Qualität aus feuerverzinktem Stahl oder Aluminium – korrosionsbeständig und langlebig im Außeneinsatz.
- Normgerechte Ausführung mit CE-Kennzeichnung und IVZ-Konformität – geeignet für den professionellen Einsatz im Straßenverkehr.
- Komplettlösungen erhältlich – mit passendem Zubehör wie Rohrschellen, Rohrkappen, Bodenhülsen oder Fundamentankern.
- Schnelle Lieferung dank hoher Lagerverfügbarkeit und eigenem Versandlager.
- Faire Preise und Kauf auf Rechnung – ideal für Kommunen, Behörden und Gewerbekunden.
- Persönlicher Kundenservice – kompetente Beratung durch erfahrene Fachkräfte.
Jetzt passende Rohrpfosten und Zubehör online bestellen – sicher, schnell und zuverlässig beim Straßenausstatter.
 
                    









