Ruckeln und Rattern als Leithilfe – mit Markierungsnägeln geht das
Markierungsnägel sind eine preiswerte Ergänzung oder sogar Alternative zu anderen Fahrbahnmarkierungen. Ihr Vorteil ist, dass sie nicht nur optisch auf sich aufmerksam machen. Wenn sie überfahren werden, gibt es einen spürbaren und hörbaren Kopfsteinpflaster-Effekt. Spätestens durch das Ruckeln und Rattern wird der Fahrer effektiv gewarnt, falls er die Straßennägel zuvor noch übersehen hat.
In welchen Bereichen werden Markierungsnägel genutzt?
Straßennägel werden an vielen Stellen zur Verkehrsleitung eingesetzt. Sei es zur Verdeutlichung von Mittellinien und Randlinien an Fahrbahnen oder zur Kennzeichnung von unübersichtlichen Kurven, Einfahrten und Gefahrenstellen.
Als Ersatz für Markierungslinien sind sie auf Pflasterdecken sinnvoll. In verkehrsberuhigten Zonen können die gewölbten Bodennägel auch als Geschwindigkeitshemmer genutzt werden. Außerhalb des Straßenverkehrs sind sie vor allem zur Kennzeichnung von Parkflächen häufig in Gebrauch.
Markierungsnägel in der Baustellenabsicherung
Gelbe Markierungsnägel können auch zur Baustellenabsicherung genutzt werden. Hier ist ihre Verwendung durch die Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA) geregelt. Einsetzbar sind die Straßennägel für alle vorübergehenden Längsmarkierungen. Der Abstand, in dem sie angebracht werden hängt vom Standort ab.
Als Fahrstreifenbegrenzung müssen die Bodennägel grundsätzlich in einem Abstand von 0,5 Metern angebracht werden. Als Fahrbahnbegrenzung dagegen sind es
- auf innerörtlichen Straßen 0,5 Meter
- auf Landstraßen 3 Meter
- auf Autobahnen mit geringer verbliebener Fahrbahnbreite 3 Meter
- auf Autobahnen generell 5 Meter
Ihre Wahlmöglichkeiten - Form, Material und Ausstattung
Die Grundform der Markierungsknöpfe ist die einer Reißzwecke, mit einem breiten, flachen Kopf auf einem Schaft. Der Kopf ragt nach der Montage leicht über den Boden hinaus. Bei Bodennägeln zum Aufkleben ist kein Schaft vorhanden. Sie haben bei uns die Wahl zwischen runden und eckigen Markierungsnägeln.
Unsere Straßennägel bestehen aus Aluminium oder Kunststoff. Beide Materialien sind langlebig und widerstandsfähig und somit für einen dauerhaften Außeneinsatz bestens geeignet. Den Großteil unserer Markierungsnägel können Sie auch mit Reflexlinsen bestellen. Die integrierten Reflektoren stellen sicher, dass die Straßennägel auch bei schlechten Wetterbedingungen, Dämmerung oder Dunkelheit weithin sichtbar sind.


Wie werden Markierungsnägel montiert?
Die Montage der Markierungsnägel unterscheidet sich je nach Modell. Grundsätzlich ist sie aber weniger aufwendig als bei Fahrbahnschwellen oder Absperrpfosten. Außerdem ist keine Wartung oder Erneuerung der Bodennägel nötig, wodurch Sie Zeit und Geld sparen.
Die Markierungsknöpfe werden eingenagelt, eingeschlagen, im vorgebohrten Loch verklebt oder auf dem Boden aufgeklebt. Das Aufkleben ist dabei die schnellste Methode, allerdings sind eingeschlagene oder eingeklebte Straßennägel haltbarer bei hohen Geschwindigkeiten oder Schneepflügen.