Markierungen
-
52,25 €zzgl. 19 % MwSt.Auf Lager
-
147,60 €zzgl. 19 % MwSt.Auf Lager
-
87,00 €zzgl. 19 % MwSt.Auf Lager
-
98,60 €zzgl. 19 % MwSt.Auf Lager
-
46,45 €zzgl. 19 % MwSt.Auf Lager
-
329,80 €zzgl. 19 % MwSt.Auf Lager
Kaufberatung Markierungen
Bodenmarkierungen für Straßen, Betriebsgelände und Parkplätze
Markierungen erfüllen sowohl im Straßenverkehr als auch auf Betriebsgeländen und Parkplätzen eine wichtige Funktion: Sie dienen zur Orientierung und geben Instruktionen, wie man sich im Verkehr zu verhalten hat. Sorgen Sie mit qualitativ hochwertigen Markierungen für Sicherheit!
Inhaltsverzeichnis
- 4 Arten von Markierungen
- Formen der Straßenmarkierung
- Entfernen von Straßenmarkierungen
- Vorschriften für Fahrbahnmarkierungen
- Häufige Fragen zu Markierungen
- Passende Markierungen für jeden Einsatzbereich
4 Arten von Markierungen
- Straßenmarkierungen: Linien, Pfeile und Symbole, die den Verkehr grundlegend regeln. Erhältlich als thermoplastische Markierung PREMARK, Fahrbahnmarkierungsfolie oder Markierungsfarbe, die mit Schablonen aufgetragen wird. Auch auf Betriebsgeländen einsetzbar.
- Parkplatzmarkierungen: Neben Linien zur Begrenzung von Parkflächen und Symbolen zur Kennzeichnung auch Markierungsnägel zur spürbaren Abgrenzung von Stellflächen.
- Warnmarkierungen: Rot-weiß schraffierte Markierungen zur Kennzeichnung von Fahrzeugen, Containern oder Hindernissen im Betrieb.
- Spielplatzmarkierungen: Bunte Markierungen, die als Spiele und Lernhilfen dienen - perfekt für Schulhöfe, Kindergärten und öffentliche Plätze.
Formen der Straßenmarkierung
Mit Verkehrszeichen und Sonderzeichen auf der Fahrbahn lässt sich klar kennzeichnen, für welche Verkehrsteilnehmer eine Strecke vorgesehen ist. Das geschieht mittlerweile auch über Flächenmarkierungen, beispielsweise in Rot für Radwege oder in Blau für Behindertenparkplätze.
Zahlen und Buchstaben erinnern an Geschwindigkeitsbegrenzungen oder kennzeichnen spezielle Fahrstreifen wie Busspuren. Pfeile verdeutlichen Abbiegerichtungen oder das Ende einer Spur.
Damit jeder weiß wo es langgeht und wo die Fahrbahn endet, gibt es Linienmarkierungen, längs-, quer- oder schrägverlaufend. Man unterscheidet zwischen Schmalstrichen und Breitstrichen - auf Autobahnen mit Breiten von 15 bzw. 30 cm, auf anderen Straßen mit 12 bzw. 25 cm.
Wichtige Varianten der Linienmarkierungen sind:
- Leitlinie: Unterbrochene Längslinie zur Kennzeichnung der Fahrstreifen, die bei Bedarf überfahren werden darf.
- Fahrbahnbegrenzung: Durchgezogene Längslinie, die den Fahrbahnrand markiert.
- Fahrstreifenbegrenzung: Durchgezogene Längslinie, die an unübersichtlichen Stellen die Leitlinie ersetzt und nicht überfahren werden darf.
- Doppelstrich: Doppelte Längslinie aus Leitlinie und Fahrstreifenbegrenzung. Ist auf einer Seite eine Leitlinie vorhanden, darf der Doppelstrich von dieser Seite überfahren werden.
- Schrägstrichgatter: Schräge Linien, die eine Sperrfläche kennzeichnen, die von keinem Fahrzeug befahren werden darf.
- Radfahrerfurt: Unterbrochene oder durchgezogene Längslinie zur Markierung eines Radfahrstreifens, häufig zusätzlich mit roter Flächenmarkierung hervorgehoben.
- Haltlinie: Durchgehender Querstrich, der den Haltepunkt an Stoppschildern, Bahnübergängen und Ampeln markiert.
- Fußgängerüberweg: Der bekannte Zebrastreifen aus parallel zur Fahrtrichtung angeordneten weißen Streifen dient zur sicheren Überquerung der Straße für Fußgänger.
Gelbe Markierungen kommen zum Einsatz, wenn die Verkehrsführung vorübergehend geändert werden muss - beispielsweise bei Baustellen. Die temporären gelben Linien haben Vorrang vor noch vorhandenen weißen Markierungen.
Entfernen von Straßenmarkierungen
Damit Verkehrsteilnehmer sich eindeutig orientieren können, müssen alte oder ungültige Straßenmarkierungen rechtzeitig entfernt oder unkenntlich gemacht werden. Bei Baustellen erfolgt diese Demarkierung durch Auskreuzen der bestehenden Markierungen, sodass diese nach Abschluss der Arbeiten wiederverwendet werden können.
Bei permanenten Fahrbahnmarkierungen auf Asphalt ist oft ein mechanisches Abfräsen erforderlich, um die Linien vollständig zu beseitigen. Eine zeitsparende Alternative bietet der Einsatz von Demarkierungsstreifen und -rollen aus Thermoplastik von PREMARK. Die schwarzen Abdeckstreifen brennen Sie zum Überdecken der alten Markierungen einfach auf.
Vorschriften für Fahrbahnmarkierungen
- die Straßenverkehrsordnung (StVO) und ihre Verwaltungsvorschrift (VwV-StVO) beinhalten Grundsätzliches zu Fahrbahnmarkierungen als Verkehrszeichen
- die Zusätzlichen technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für Markierungen auf Straßen (ZTV M 13) legen verkehrstechnische Anforderungen für weiße und gelbe Markierungen fest
- die Richtlinien für die Markierung von Straßen (RMS) regeln die Maße und geometrischen Anordnungen der Markierungszeichen
- die Technischen Lieferbedingungen für Markierungsmaterialien legen die zugelassenen Markierungsstoffe fest.
Häufige Fragen zu Markierungen
Welche Arten von Straßenmarkierungen gibt es?
Straßenmarkierungen gibt es in Form von Sonderzeichen, Verkehrszeichen, Pfeilen, Zahlen, Buchstaben und Linien. Man unterscheidet außerdem zwischen dauerhaften und temporären Markierungen.
Welche Farbe haben Straßenmarkierungen?
Weiße Markierungen sind dauerhaft gültig. Gelbe Linien werden für zeitlich begrenzte Verkehrsführungen (Baustellen) verwendet und haben Vorrang vor weißen. Bei Flächenmarkierungen wird häufig Rot für Radfahrstreifen, Blau für Behindertenparkplätze oder Grün für Ladebereiche genutzt.
Wie wird der Untergrund für Markierungen vorbereitet?
Vor dem Aufbringen müssen Staub, Öl und Feuchtigkeit vollständig entfernt werden. In manchen Fällen ist ein Primer sinnvoll, um die Haftung zu verbessern.
Kann man alte Linien einfach überstreichen?
Das ist meist nicht empfehlenswert - alte Markierungen können durchscheinen oder sich ablösen. Besser ist, sie vorher zu entfernen oder mit Demarkierungsstreifen zuverlässig zu überdecken.
Müssen Bodenmarkierungen reflektierend sein?
Im fließenden Straßenverkehr sind retroreflektierende Markierungen vorgeschrieben. Auf Betriebsgeländen oder Parkplätzen genügt in der Regel eine hohe Kontrastwirkung ohne Reflexion.
Passende Markierungen für jeden Einsatzbereich
Finden Sie in unserem Sortiment die passenden Markierungssysteme für Straßen, Parkplätze und Betriebsgelände. Ob dauerhafte Fahrbahnmarkierung, temporäre Baustellenmarkierung oder farbige Bodenkennzeichnung – wählen Sie das geeignete Material für Ihren Einsatzbereich und sorgen Sie für eine klare Verkehrsführung.











