Straßennamenschilder

Kaufberatung Straßennamenschilder

Straßennamenschilder für gute Orientierung

Mit unseren Straßennamenschildern aus robustem Aluminium Hohlkastenprofil sorgen Sie für stilvolle Orientierung in Ihrer Stadt oder Gemeinde. Egal ob weißer Grund mit schwarzer Schrift oder blauer Grund mit weißer Schrift - bei uns werden Sie fündig.

Unsere Straßennamenschilder haben meist eine Höhe von 150 mm und sind mit den Aluprofilen Rund (Omega oder Fuvial) und Eckig (Schwalbenschwanz) erhältlich. Außerdem unterscheiden sie sich in der Reflexionsklasse der Grund- und Schriftfolie und sind einseitig oder doppelseitig beschriftet. Die Länge des Schildes richtet sich nach Ihrem Text.

 

Inhaltsverzeichnis

Straßennamenschilder in der StVO

Straßennamenschilder an Rohrpfosten montiert Ein Straßennamensschild ist ein Verkehrszeichen nach StVO und gehört unter der Verkehrszeichennummer (VZ) 473 zu den Richtzeichen.

Im verkehrstechnischen Sinn ist ein Straßennamenschild ein Wegweiser, genauer gesagt, das letzte Glied in der Kette der Wegweiserzeichen. Es dient der Orientierung innerhalb von Ortschaften.

Die Straßennamen ermöglichen zudem eine einfache Ortsbestimmung. Das Straßenschild lässt durch die Namen der einmündenden Straßen auf die eigene Position im Verlauf der befahrenen Straße schließen.

Gestaltung von Straßennamenschildern

Straßennamenschilder in Deutschland sind weiß mit schwarzer Schrift oder blau mit weißer Schrift. In einigen Städten gibt es Ausnahmen, in Form von roten Straßenschildern oder historischen Varianten mit Umrandungen und besonderen Schriftarten.

Straßenschilder an freistehenden Pfosten sind beidseitig zu beschriften. Farblich muss entweder weiße Schrift auf dunklem Gund oder schwarze Schrift auf hellem Grund vorhanden sein. Grundsätzlich empfehlen wir, Straßenschilder mit retroflektierenden Folien auszustatten, damit sie immer gut erkennbar sind.

Die richtige Befestigung

Die Straßenschilder werden an Rundpfosten oder an bereits vorhandenen Laternenmasten angebracht. Es stehen zwei Befestigungssysteme zur Verfügung:

Rohrschellen oder Doppelrohrschellen zur Montage an Rohrpfosten sowie Bandschellen zum Anbringen an Masten und Pfosten. Beide Systeme eignen sich sowohl für das Omega Rundprofil als auch für das eckige Schwalbenschwanzprofil.

  • Schieben Sie die Schellen in das Hohlkastenprofil des Straßennamenschilds ein.
  • Mit mitgelieferten Sicherungsschrauben lassen sich die Schildkörper von oben durch das Loch im Hohlkastenprofil an der Schelle festschrauben.
  • Zur Montage der Bandschellen an Mast oder Pfosten benötigen Sie zusätzlich Edelstahlband oder Schneckenschraubband.

Häufige Fragen zu Straßennamenschildern

Wo müssen Straßennamenschilder stehen?

Straßennamenschilder gehören laut Verwaltungsvorschriften (VwV) zur StVO an alle Kreuzungen und Einmündungen - bei erheblichem Fahrverkehr sind sie Pflicht. Zum konkreten Aufstellen gibt es keine Vorgaben, die VwV erwähnen nur, dass die Montage an Bauwerken möglich ist.

Welche Regelwerke gelten für Straßennamenschilder?

Neben der StVO und den VwV finden Sie Angaben zu Straßennamenschildern in den „Hinweisen für das Anbringen von Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen“ (HAV) und den „Richtlinien für die wegweisende Beschilderung außerhalb von Autobahnen“ (RWB).

Wer ist für Straßennamenschilder zuständig?

Laut StVO (§ 45 Abs. 3) entscheiden die Straßenverkehrsbehörden bei Straßenschildern darüber, wo diese mittels Pfosten aufzustellen sind. Für die Gestaltung der Schilder sind die Städte und Kommunen zuständig. Die kommunalen Straßenbaubehörden übernehmen das Beschaffen und Aufstellen der Straßennamenschilder.

Ihr Straßennamenschild - passgenau für jede Straße

Ob Neubaugebiet, Kommune oder Sanierungsprojekt: Unsere Straßennamenschilder mit robustem Aluminium-Hohlkastenprofilk stehen für Qualität und Langlebigkeit. Wählen Sie zwischen blauer und weißer Grundfarbe sowie eckigem und rundem Profil - ganz nach den örtlichen Vorgaben.

Jetzt Straßennamenschild konfigurieren und direkt online bestellen!