Verkehrsschilder
-
33,40 €zzgl. 19 % MwSt.Auf Lager
-
33,40 €zzgl. 19 % MwSt.
-
24,90 €zzgl. 19 % MwSt.Auf Lager
-
24,90 €zzgl. 19 % MwSt.Auf Lager
-
24,90 €zzgl. 19 % MwSt.Auf Lager
-
24,90 €zzgl. 19 % MwSt.Auf Lager
-
53,90 €zzgl. 19 % MwSt.Auf Lager
Kaufberatung Verkehrsschilder
Große Auswahl an Schildern in bester Qualität
Entdecken Sie unser Komplettangebot an StVO-Verkehrsschildern mit CE-Zeichen und unserem eigenen RAL-Gütezeichen für den Straßenverkehr und das Betriebsgelände! Entscheiden Sie sich für langlebige und robuste Verkehrsschilder in bester Qualität „Made in Germany“.
Jedes offizielle Verkehrszeichen entspricht den DIN-Normen für Größe, Schriftgröße, Farben und Reflexionsklasse und damit den Anforderungen der StVO. Aber auch unsere inoffiziellen Hinweis- und Parkplatzschilder sind langlebig und hochwertig.
Inhaltsverzeichnis
- Welche Arten von Verkehrszeichen gibt es?
- Praktische Hinweisschilder jenseits der StVO
- Die Wahl des richtigen Verkehrsschildes
- Das passende Zubehör für Verkehrsschilder
- Häufige Fragen zu Verkehrsschildern
- Unsere Vorteile für Sie im Überblick
Welche Arten von Verkehrszeichen gibt es?
Offizielle Verkehrszeichen nach StVO sind unverzichtbar für die sichere und geordnete Teilnahme am Straßenverkehr. Sie regeln Fahrtrichtungen, machen auf Gefahren aufmerksam, geben Vorschriften vor oder liefern wichtige Informationen für alle Verkehrsteilnehmer.
Einen Überblick über alle bundesweit eingeführten und amtlich zugelassenen Verkehrszeichen gibt der Verkehrszeichenkatalog (VzKat). Da sie nach der Straßenverkehrs-Ordnung genormt sind, gewährleisten diese Schilder eine einheitliche Verständlichkeit im gesamten Bundesgebiet. Die StVO unterteilt sie nach ihrer Funktion in verschiedene Gruppen.
Gefahrzeichen
Gefahrenzeichen (StVO § 40) weisen auf potenzielle Risiken und Gefahren hin. Sie mahnen zu erhöhter Aufmerksamkeit an gefährlichen Stellen. Damit erfüllen sie eine wichtige Funktion im Straßenverkehr: Unfälle zu verhindern.
Die meisten Gefahrenzeichen haben die Form eines Dreiecks mit nach oben zeigender Spitze. Ein signalroter Rand fasst die schwarzen Signalbilder auf weißem Grund ein.
Vorschriftzeichen
Zu den Vorschriftenzeichen (StVO § 41) zählen alle Verkehrszeichen, die Verbote oder Gebote aussprechen. Wer am Verkehr teilnimmt, muss sie beachten, sonst drohen teils empfindliche Strafen: von Bußgeld über Flensburg-Punkte bis zum Fahrverbot.
Verbotsschilder sind in der Regel rund mit signalrotem Rand. Gebotsschilder sind meist ebenfalls rund, jedoch mit blauer Grundfarbe und weißem Aufdruck.
Richtzeichen
Als Richtzeichen (StVO § 42) werden Verkehrszeichen zusammengefasst, die Hinweise zur Erleichterung des Verkehrs geben.
Richtzeichen-Schilder sehen sehr unterschiedlich aus und können Ge- bzw. Verbote oder reine Informationen bereithalten. Wer sich nach ihnen richtet nimmt gut informiert, regelkonform und damit sicher am Straßenverkehr teil.
Eine Form der Richtzeichen, die zur Information und Orientierung dient, sind die Straßennamenschilder. Das Verkehrszeichen 473 ermöglicht es, Adressen schnell zu finden und den eigenen Standort zu bestimmen.
Zusatzzeichen
Die Zusatzzeichen haben in der StVO keinen eigenen Paragraphen, kommen aber in § 39 Abs.3 vor. Die rechteckigen Schilder sind weiß mit schwarzem Aufdruck und schwarzem Rand.
Zusatzzeichen stehen niemals allein. Sie konkretisieren die Bedeutung des Hauptschilds, beschränken dessen Geltung oder befreien bestimmte Gruppen von Verkehrsteilnehmern davon. Auch eine individuelle Beschriftung ist möglich.
Verkehrseinrichtungen
Zu den in der StVO genannten Gruppen gehören außerdem die Verkehrseinrichtungen (§ 43) wie beispielsweise Absperrschranken, Schraffenbaken, Richtungstafeln oder Leitmale.
Diese Leiteinrichtungen sind größtenteils rot-weiß gestreift, oft in Form von Schraffen oder Pfeilen.
Praktische Hinweisschilder jenseits der StVO
Neben den offiziellen Verkehrszeichen der StVO gibt es auch zahlreiche Hinweisschilder, die weitere wichtige Informationen vermitteln. So warnen Sie vor Eichenprozessionsspinnern, weisen auf einen Rettungsweg hin oder fordern zu einer bestimmten Fahrweise auf.
Gerade auf Parkplätzen ist eine deutliche Beschilderung von großer Bedeutung. Reservieren Sie Parkflächen für bestimmte Verkehrsteilnehmer oder sprechen Sie ein Parkverbot aus. Ein einfaches Schild kann Ihnen viel Ärger ersparen!
Von wachsender Bedeutung ist der Ausbau der Fahrradinfrastruktur. Mit einer professionellen Radwegbeschilderung sorgen Sie für die nötige Orientierung. So kommen die Radfahrer auch bei weiten Strecken ohne Umwege bei ihrem Ziel an.
Die Wahl des richtigen Verkehrsschildes
Die Grundlage bei der Wahl eines Verkehrszeichens bildet der Einsatzzweck des Schildes. Jedes offizielle Verkehrsschild ist in der Straßenverkehrs-Ordnung klar definiert und trägt eine eigene VZ-Nummer, die seine genaue Bedeutung festlegt.
So ist eindeutig geregelt, welche Vorschrift, Warnung oder Information das Schild vermittelt. Die genaue Aufgabe finden Sie direkt auf der jeweiligen Produktseite oder im offiziellen Verkehrszeichenkatalog (VzKat).
Bauarten von Verkehrsschildern
In unserem Shop finden Sie Verkehrsschilder in den drei Standard-Bauarten Flachschild, Randform und Alform. Bitte wählen Sie Ihre Ausführung je nach Aufstellort und den damit verbundenen Anforderungen an die Stabilität.
Flachschild
- einfaches Aluminiumblech mit 2 mm Stärke
- leicht und kostengünstig
- einfach zu montieren
- ideal für Innenstädte und Betriebsgelände
Randform
- Aluminiumblech mit 1,75 mm Stärke und umgebördeltem Rand
- deutlich mehr Formstabilität, keine scharfen Ränder
- keine Bohrungen erforderlich
- auch für hoch frequentierte Straßen geeignet
Alform
- Aluminiumblech mit umlaufendem Profilrahmen
- extrem stabil, hoher Widerstand gegen äußere Einwirkungen
- keine scharfen Ränder, geringeres Verletzungsrisiko
- für höchste Ansprüche, beispielsweise auf Autobahnen
Größe von Verkehrsschildern
Die Größe der Verkehrszeichen richtet sich nach der am Aufstellungsort geltenden zulässigen Höchstgeschwindigkeit: Je höher die Geschwindigkeit, desto größer sind die Verkehrsschilder. So nehmen Verkehrsteilnehmer wichtige Informationen frühzeitig wahr und passen ihre Fahrweise an.
Die konkreten Abmessungen hängen von der Schilderform ab. Die jeweiligen Maße sind in der StVO vorgegeben und einer von drei Größen zugeordnet.
- Größe 1: Für geringe Geschwindigkeiten, z.B. innerhalb geschlossener Ortschaften, auf Betriebsgeländen oder an Fuß- und Radwegen.
- Größe 2: Für mittlere Geschwindigkeiten auf Landstraßen, Bundesstraßen oder Autobahnen.
- Größe 3: Für hohe Geschwindigkeiten auf Bundesstraßen und Autobahnen.
So reicht zum Beispiel für das dreieckige Gefahrenzeichen 123 „Arbeitsstelle“ bei der Aufstellung innerorts eine Seitenlänge von 630 mm (Größe 1). Auf Landstraßen mit einer erlaubten Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h muss es eine Seitenlänge von 900 mm (Größe 2) haben.
Die richtige Reflexionsklasse
Verkehrszeichen müssen tagsüber und nachts sowie bei jedem Wetter gleich gut wahrnehmbar sein. Sie werden deshalb mit retroreflektierenden Folien beklebt, die das von Scheinwerfern ausgehende Licht zurückstrahlen.
Je höher der Rückstrahlwert einer Reflexfolie, desto besser ihre Sichtbarkeit. Die DIN 67520 unterscheidet drei Klassen:
- RA1: Auf Privatgeländen oder für ruhenden Verkehr z.B. an Parkplätzen
- RA2: Höhere Leuchtdichte und bessere Sichtbarkeit, Mindeststandard im öffentlichen Straßenraum
- RA3: Höchster Rückstrahlwert, für hohe Umgebungshelligkeit und hohe Verkehrsdichte
Unsere in Deutschland hergestellten Verkehrsschilder tragen Reflexfolien, die von der Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen (BASt) zugelassen sind. Sie entsprechen damit den geltenden DIN-Normen sowie allen gesetzlichen Anforderungen an Qualität und Sicherheit.
Das passende Zubehör für Verkehrsschilder
Um Ihre Verkehrsschilder schnell und einfach zu montieren, finden sie in unserem Shop das passende Zubehör zur Schilderbefestigung: Rohr-, Band- und Klemmschellen in großer Auswahl sowie Rohrpfosten aus feuerverzinktem Stahl oder Aluminium in verschiedenen Stärken und Längen.
Sie können unsere Verkehrsschilder ohne oder mit Lochung kaufen und dies direkt im Artikel auswählen. Bei jedem Schild finden Sie einen Lochplan, der die Lochung für die jeweilige Schellenmontage detailliert anzeigt.
Sie wollen Ihre Verkehrsschilder fest einbauen oder nur vorübergehend aufstellen? Sie müssen auf festen oder losen Untergründen stabil stehen, an Mauern, Wänden oder Leitplanken halten? Wählen Sie auch hierfür die richtigen Zubehörteile von Fertigfundamenten und Bodenhülsen über Schilderständer und Fußplatten bis zu Auslegern.
Häufige Fragen zu Verkehrsschildern
Was gibt es für Verkehrsschilder?
Verkehrsschilder werden in verschiedene Gruppen eingeteilt: Vorschriftzeichen, Gefahrzeichen, Richtzeichen, Zusatzzeichen und Verkehrseinrichtungen. Neben den offiziellen Verkehrszeichen nach StVO gibt es auch zahlreiche inoffizielle Hinweisschilder.
Wer ist für Verkehrsschilder zuständig?
Für die Aufstellung und Wartung offizieller Verkehrszeichen im öffentlichen Raum sind die zuständigen Straßenverkehrsbehörden verantwortlich. Das können Kommunen, Landkreise oder Straßenmeistereien sein. Auf Privatgrundstücken dürfen Eigentümer oder Betreiber eigene Hinweisschilder anbringen.
Wo müssen Verkehrsschilder stehen?
Verkehrsschilder müssen so aufgestellt sein, dass sie rechtzeitig und eindeutig erkennbar sind. In der Regel werden sie rechts neben der Fahrbahn in einer Höhe von 2,0 bis 2,25 m angebracht. Bei Autobahnen und besonderen Situationen gelten abweichende Werte.
Was ist Verkehrsschilderkennung?
Verkehrsschildererkennung bezeichnet die automatische Erfassung und Interpretation von Verkehrszeichen durch Kamerasysteme - zum Beispiel in modernen Fahrzeugen. Diese Systeme unterstützen den Fahrer, indem sie Geschwindigkeitsbegrenzungen oder Überholverbote erkennen und anzeigen.
Warum haben Verkehrsschilder verschiedene Formen?
Die Form eines Verkehrsschildes signalisiert seine Bedeutung bereits auf den ersten Blick. Dreiecke warnen, Kreise geben Vorschriften vor, Rechtecke informieren. Schilder zur Regelung der Vorfahrt haben eigenständige Formen und sind dadurch auch von hinten eindeutig erkennbar.
Welche Qualitätsstandards sollten Verkehrsschilder erfüllen?
Offizielle Verkehrszeichen müssen der DIN 67520 und DIN 6171 entsprechen. Sie sind aus wetterfestem Aluminium hergestellt und mit einer reflektierenden Folie ausgestattet. So bleiben sie auch bei Dunkelheit und Witterungseinflüssen gut sichtbar und langlebig.
Wie viele Schilder dürfen gleichzeitig an einem Pfosten montiert sein?
Laut den Vorgaben der StVO sollten nicht mehr als drei Verkehrszeichen an einem Pfosten angebracht werden. Zu viele Schilder können die Wahrnehmung der Verkehrsteilnehmer beeinträchtigen und zu Verwirrung führen. Zusatzzeichen werden dabei stets direkt unter dem Hauptzeichen montiert.
Unsere Vorteile für Sie im Überblick
- alle Verkehrsschilder online kaufen
- Bauart, Reflexfolie, Größe und Lochung in Ruhe auswählen
- individuelle Wunschbeschriftung z.B. für Zusatzzeichen online eingeben
- Zubehör gleich mitbestellen – Schilderschellen, Rohrpfosten, Fundamente und Fußplatten
- Fachberatung für Fragen und Sonderanfertigungen
- schnelle Lieferung, dank vieler Standardverkehrszeichen auf Lager
- auch Abholung in Münster möglich
- hauseigene Qualitätskontrolle für jedes Schild
Als einer der wenigen Händler mit eigenem CE-Zeichen stehen wir für geprüfte StVO-Qualität. Neben dem CE-Zeichen tragen unsere Verkehrsschilder das RAL-Gütezeichen und entsprechen allen gesetzlichen Normen. Sie überzeugen durch hochwertige Fertigung, Stabilität und Langlebigkeit.
Bestellen Sie noch heute Ihre Verkehrsschilder beim strassenausstatter und profitieren Sie von Qualität zu niedrigen Preisen!











