Preisstaffel nach Gewicht (Deutschland | Festland)
bis 10 kg
13,90 EUR*
bis 30 kg
19,90 EUR*
ab 30 kg
36,90 EUR*
Expresslieferung, Inseln und Ausland: auf Anfrage
Versandkostenfreie Lieferung: ab 150 Euro Netto-Warenwert (ausgenommen eventuellem Sperrgutzuschlag)
Für große/sperrige Artikel können Sperrgutzuschläge anfallen. Eventuelle Sperrgutkosten können Sie direkt im Warenkorb und im Kassenbereich einsehen.
Abhollager = keine Versand- oder Sperrgutkosten bei persönlicher Abholung bei uns in Münster, NRW (Bitte um vorherige Terminvereinbarung)
Telefonische Avisierung (optional buchbar): 8,50 Euro
Mindermengenzuschlag: 5,00 Euro unter 50,00 Euro Netto-Warenwert
Alle 8 Produkte
Absperrband zur schnellen Abgrenzung
Sie wollen Absperrband kaufen? Dann sind Sie hier richtig! Unser Flatterband ist in vielen Bereich nutzbar, vor allem wenn es um vorübergehende und flexible Absperrungen geht. Das Warnband ist gut zu transportieren, sehr leicht anzubringen und dabei auch noch äußerst kostengünstig - ganz im Gegensatz zu Absperrgittern.
Wo kann ich Absperrbänder einsetzen?
Da gibt es zahlreiche Möglichkeiten auf Grünflächen, bei Veranstaltungen und auf Betriebsgeländen. Hier einige Beispiele:
Absperrung akuter Gefahrenstellen
Abgrenzung vorübergehender Parkplätze
Abtrennung gesperrter Bereiche bei Festivals
Kennzeichnung von Laufwegen für Besucher
Warnung vor Hindernissen im Betrieb
Beachten Sie bitte, dass Absperrbänder nicht in den "Richtlinien für die verkehrsrechtliche Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen" (RSA 21) enthalten sind. Somit dürfen sie nicht (mehr) im öffentlichen Straßenverkehr eingesetzt werden, auch nicht als zusätzliche Warneinrichtungen.
Wo liegen die Unterschiede zwischen den Absperrbändern?
Einiges haben alle unsere Flatterbänder gemeinsam. Sie bestehen aus umweltfreundlicher PE-Folie, sind 80 mm breit und werden in einem Karton mit Abrollvorrichtung geliefert, der ein Verheddern effektiv verhindert. Aber hier kommen die Unterschiede:
In Rot-Weiß oder Schwarz-Gelb:
Beide Farbgebungen sind in Form von schrägen Streifen ausgeführt und haben eine hohe Warnwirkung. Allerdings sind sie für verschiedene Einsatzbereiche geeignet. Während das rot-weiße Absperrband an Gefahrenstellen, auf Parkplätzen, bei Events, usw. eingesetzt werden kann, ist die gelb-schwarze Version vor allem für den Arbeitsschutz, also beispielsweise für Betriebsgelände und Lagerhallen gedacht.
Reißfestigkeit:
Schon unser normales Flatterband ist extrem reißfest. Noch schwerer machen Sie es Wind und Vandalen aber mit fadenverstärktem Absperrband. Diese noch dickere und mit 2 Nylonfäden verstärkte Version kann nicht per Hand durchgerissen werden. Sie eignet sich daher besonders für mehrtägige Einsätze mit hohem Publikumsverkehr oder hohen Windlasten. Beide Versionen unterscheiden sich außerdem in der Länge: Das einfache Absperrband ist mit 500 m doppelt so lang wie das fadenverstärkte.
Wie bringe ich die Absperrbänder an?
Zur Befestigung der Absperrbänder können Sie vorhandene Zäune, Bäume und Pfeiler nutzen und das Warnband darum wickeln. Sollten keine solchen Anbringungsmöglichkeiten vorhanden sein, stecken Sie unseren Absperrhalter einfach an gewünschter Stelle ins Erdreich und führen das Absperrband durch den Bügel.
Um eine gute Sichtbarkeit zu gewährleisten sollte das Band ca. alle 3 Meter befestigt werden. Reicht die Rolle für die gewünschte Absperrung nicht aus, können Sie zwei der reißfesten Warnbänder zusammenknoten und so die Reichweite verlängern.
Erleichtern Sie sich die Anbringung mit unserem Absperrbandspender. Hiermit können Sie das Band bequem in der benötigten Länge abrollen und es sofort mit dem integrierten Messer abschneiden, zusätzliches Werkzeug ist also nicht nötig. Vor allem bei häufigen Einsätzen von Absperrband lohnt sich diese Investition!
Auch im Boden gut gesichert - mit Trassenwarnband
Die Verwendung von Trassenwarnbändern ist in Deutschland bei der Verlegung von Versorgungsleitungen im Boden vorgeschrieben. Sie dienen zur Kennzeichnung von Wasser-, Gas-, Strom- und Telefonleitungen und können so schwerwiegende und teure Beschädigungen bei Baggerarbeiten verhindern.
Dazu werden die Trassenbänder 30 bis 40 cm oberhalb der Kabel und Rohre verlegt. Da die PE-Folie verrottungsbeständig, farbecht und witterungsbeständig ist kann sie ohne Bedenken im Erdreich eingegraben werden.
Die äußerst dehnbaren Trassenwarnbänder werden bei Erfassung mit der Baggerschaufel über die Erdoberfläche gehoben, bevor sie zerreißen. So werden sie für den Baggerführer sichtbar und dieser ist gewarnt, dass im Arbeitsbereich Versorgungsleitungen vorhanden sind.
Was steht auf dem Trassenwarnband?
Sie erhalten bei uns zwei Arten von Trassenwarnband. Die erste entspricht der FTZ-Norm 548 464 TV 1, die grundlegende Eigenschaften für Trassenbänder festlegt. Sie können den für Sie passenden Aufdruck auswählen:
ACHTUNG GASLEITUNG
ACHTUNG KABEL
ACHTUNG STARKSTROMKABEL
ACHTUNG WASSERLEITUNG
Mit Ausnahme der Wasserleitung in Blau sind all diese Warnbänder gelb, die Schrift ist immer in Schwarz ausgeführt.
Die zweite Art Trassenband hat die Aufschrift "ACHTUNG Deutsche Telekom T-KABEL" und entspricht der DIN EN 12613. Das heißt, dass das Trassenwarnband eingearbeitete Verstärkungsstreifen mit Sollbruchstellen enthält, damit es nach dem Abreißen mindestens 20 cm weit aus der Baggerschaufel ragt.