Temporär
-
97,75 €zzgl. 19 % MwSt.Auf Lager
-
29,95 €zzgl. 19 % MwSt.Auf Lager
-
539,30 €zzgl. 19 % MwSt.Auf Lager
-
84,05 €zzgl. 19 % MwSt.Auf Lager
-
203,00 €zzgl. 19 % MwSt.Auf Lager
-
39,10 €zzgl. 19 % MwSt.Auf Lager
-
542,45 €zzgl. 19 % MwSt.Auf Lager
Kaufberatung temporäre Beschilderung
Baustellen, Veranstaltungen und Umleitungen beschildern
Zur mobilen Aufstellung von Schildern gibt es verschiedene Möglichkeiten. Zur Nutzung im öffentlichen Straßenverkehr müssen die Aufstellvorrichtungen allerdings den technischen Lieferbedingungen (TL) entsprechen. Wir haben umfangreiche Informationen zu TL-Aufstellvorrichtungen und Baustellensicherungen im Allgemeinen für Sie zusammengetragen - alle Fakten und Tipps, die Sie brauchen an einer Stelle!
Alle Informationen zu den Aufstellvorrichtungen für temporäre Beschilderungen finden Sie hier. Bei weiteren Fragen hilft Ihnen unsere Fachberatung gerne weiter.
Inhaltsverzeichnis
- Typische Einsatzgebiete
- Die richtigen Aufstellvorrichtungen für Ihren Einsatz
- Zu beachtende Mindestmaße
- Häufige Fragen zur temporären Schilderbefestigung
- Jetzt passende Aufstellvorrichtung wählen
Typische Einsatzgebiete
Temporäre Schilderbefestigungen werden überall dort eingesetzt, wo Verkehrszeichen nur vorübergehend benötigt werden. Typische Einsatzorte sind
- Baustellen
- Veranstaltungen
- Umleitungen
- Parkplätze
- Betriebsgelände
Mit TL-Aufstellvorrichtungen lassen sich Verkehrszeichen schnell aufstellen und nach Abschluss der Maßnahme wieder entfernen – ganz ohne Fundamentarbeiten. Das spart Zeit und bietet maximale Flexibilität, wenn Verkehrsführungen häufig angepasst werden müssen.
Die richtigen Aufstellvorrichtungen für Ihren Einsatz
Für Baustellen und Umleitungen
Beschilderungen für Baustellen und Umleitungen müssen gerade an größeren Arbeitsstellen wochen- oder monatelang sicher stehen, sollten dabei aber auch jederzeit angepasst werden können. Zur Befestigung der Schilder brauchen Sie fast immer Klemmschellen. Ansonsten haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Aufstellmethoden:
- Schaftrohre, aufgestellt mit TL-Fußplatten und TL-Schilderständern oder bei unbefestigten Untergründen mit Erdspießen.
- Einschlagpfosten für unbefestigte Untergründe, inklusive Klemmeinrichtungen.
- Schutzplankenhalter und Schaftrohre, wenn vor Ort Leitplanken im Weg sind.
Für Grünarbeiten und Gefahrenstellen
Bei innerhalb eines Tages abgeschlossenen Arbeitsstellen wie für die Grünpflege oder kleinere Bauarbeiten bieten sich einfache Schilderständer oder Vorwarnständer an. Die schnelle Aufstellung der Klapp-Schilderständer eignet sich auch bei kurzfristig auftretenden Gefahrenstellen.
Für Veranstaltungen
Gerade bei Veranstaltungen und Festivals kommen oft auch großformatige Beschilderungen zum Einsatz. Die Aufstellung gelingt hier ganz einfach mit Gitterrohrmasten, Beton-Aufstellvorrichtungen und den passenden Schellen, um die Schilder zu befestigen.
Zu beachtende Mindestmaße
Für den Aufstellungsort sind Mindestmaße für die Aufstellhöhe, den Seitenabstand zur Fahrbahn und die verbleibende Mindestbreite von Geh- und Radwegen zu beachten. Abweichungen hiervon wirken sich unmittelbar auf die Verkehrssicherheit aus.
- Aufstellhöhe auf Gehwegen: 2,00 m
- Aufstellhöhe auf Radwegen: 2,20 m
- Aufstellhöhe neben der Fahrbahn/außerorts: 1,50 m
- Seitenabstand innerorts: 0,50 m
- Seitenabstand außerorts: 1,50 m
- Mindestbreite für den Gehweg: 1,30 m
- Mindestbreite für den Radweg: 1,50 m
- Mindestbreite für den gemeinsamen Geh-/Radweg: 2,50 m
Die erforderliche Standsicherheit hängt maßgeblich von der Aufstellhöhe ab. Sicher stehen sollten die mobilen Verkehrszeichen vor allem in Bezug auf die Windlast - die Windstärken 8 bis 10 dürfen sie nicht zum Umfallen bringen.
Die TL unterscheiden entsprechend der auf das Schild wirkenden Kraft die Sicherheitsklassen K1 bis K9. Diese richten sich nach dem durch die Windlast und die Länge des Schaftrohres erzeugten Kippmoment.
Häufige Fragen zur temporären Schilderbefestigung
Welche Sicherheitsklasse ist die richtige für meinen Einsatz?
Die Sicherheitsklasse richtet sich nach der Windlast und der Höhe des Schildes. Je höher das Schild und je größer die Windangriffsfläche, desto höher muss die Sicherheitsklasse gewählt werden. Für Baustellen im öffentlichen Straßenraum sind in der Regel Klassen zwischen K2 und K5 üblich.
Gibt es Vorgaben für Material oder Farbe der Fußplatten?
Für den öffentlichen Verkehrsraum werden in der Regel schwarze Recycling- oder Gussfußplatten verwendet. Wichtig ist das Mindestgewicht zur Sicherstellung der Stabilität – abhängig von Schildgröße und Einsatzort.
Wie lagere und transportiere ich temporäre Schilderständer richtig?
Die Komponenten sollten trocken und sauber gelagert werden. Fußplatten können gestapelt werden, Schaftrohre werden am besten in Transportgestellen oder Fahrzeughalterungen gesichert. So bleiben die Teile einsatzbereit und langlebig.
Jetzt passende Aufstellvorrichtung auswählen
Finden Sie in unserem Sortiment die richtigen Komponenten für Ihre temporäre Beschilderung – von TL-Schilderständern über Fußplatten bis zu Schaftrohren und Klemmschellen. Alle Produkte sind aufeinander abgestimmt, robust und im Einsatz erprobt.
Stellen Sie sich jetzt Ihre komplette Aufstelllösung zusammen und sorgen Sie für eine sichere, normgerechte Verkehrszeichenaufstellung – flexibel, stabil und sofort einsatzbereit.











