Leitbaken
-
165,90 €zzgl. 19 % MwSt.Auf Lager
Kaufberatung Leitbaken
Effektive Sicherung von Baustellen im Straßenverkehr
Leitbaken sind unverzichtbar für jede Straßenbaustelle im fließenden Verkehr! Sie sichern Arbeitsstellen, Hindernisse und Gefahrstellen, indem sie den Fahrverkehr an gesperrten Fahrbahnflächen vorbeileiten. Mit ihrer auffällig rot-weißen Signalzeichnung nach VZ 605 ist die Leitbake beides: Absperrgerät und Verkehrszeichen mit richtungsweisender Funktion.
Ihr Pfeil- bzw. Schraffenbild leitet die Autofahrer links oder rechts an der Sperrung vorbei. So sorgen Sie für mehr Sicherheit bei allen Verkehrsteilnehmern und den Mitarbeitern auf Ihrer Baustelle.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist eine Warnbake?
- Arten von Leitbaken
- TL-Bakensysteme für mehr Sicherheit
- Leitbaken richtig aufstellen: 5 Tipps für Ihren Praxiseinsatz
- Einseitige oder doppelseitige Leitbaken
- Leitbaken in der StVO
- Häufige Fragen zu Leitbaken
- Jetzt Leitbaken für Ihre Baustelle sichern
Was ist eine Warnbake?
Leitbaken werden sehr oft auch als Warnbaken bezeichnet. Meist sind damit ganz allgemein längliche, senkrecht stehende Schilder mit rot-weißem Signalbild gemeint.
Das ist nicht korrekt, da es im VzKat ein Verkehrszeichen „Warnbake“ (VZ 605-12 bzw. -22) gibt. Mit 2 Metern fällt es doppelt so hoch aus wie die Standardleitbake und sorgt in unübersichtlichen Lagen für Aufmerksamkeit.
Umgangssprachlich werden Leitbaken häufig „Absperrbaken“ genannt, obwohl ihre Funktion weniger das Absperren als vielmehr die Leitung des Verkehrs ist. Wer es genau nimmt, orientiert sich an der Straßenverkehrsordnung: Dort werden ausschließlich Leitbaken sowie Pfeil- und Schraffenbaken namentlich genannt.
Arten von Leitbaken
Optisch werden Leitbaken nach ihrem in der StVO festgelegten Verkehrszeichenbild eingeteilt, nämlich in die klassischen Schraffenbaken und die modernen Pfeilbaken. Darüber hinaus gibt es unterschiedliche Größen und Bauweisen für verschiedene Einsatzzwecke.
Eng mit der Funktion verbunden ist die Frage, ob Sie einseitige oder doppelseitige Leitbaken einsetzen sollten. Allen gemeinsam ist die auffällige Farbgebung in Rot und Weiß und die Richtungsangabe – links- oder rechtsweisend.
Stellen Sie die Verkehrsbaken mit jeweils einer Fußplatte auf oder setzen sie auf Leitborde oder Leitschwellen. Die richtige Auswahl hängt immer vom Aufstellort, der Funktion und der Einsatzdauer ab. Aber egal ob als Verkehrsplaner, Straßenbauunternehmen, Kommune oder Eventveranstalter – bei uns finden Sie die passende Leitbake.


Schraffenbake
Bei den Leitbaken mit Schraffenfolie handelt es sich um die Standardbake nach Verkehrszeichen 605-10/-20. Sie hat diagonale rot-weiße Streifen, die so genannten Schraffen. Diese fallen in die Richtung ab, in der die Fahrzeuge an der Leitbake vorbeifahren sollen.
Der Bakenkörper besteht aus Kunststoff und hat oben einen Lampenstutzen zur Aufnahme der Warnleuchten. Unten befindet sich, je nach Bakensystem, ein Stutzen oder Drehadapter, mit dem die Bake in die Fußplatte gestellt wird. Standardleitbaken sind etwas über 1 Meter hoch und mit umlaufendem Folienschutzrand sowie Stapelnoppen ausgestattet.
Pfeilbake
Die Leitbaken mit Pfeilfolie sind baugleich mit der Schraffenbake, beruhen jedoch optisch auf dem Verkehrszeichenbild Richtungstafel in Kurven (VZ 625). Der rot-weiße Pfeil macht die Richtungsangabe intuitiv erkennbar. Daher gibt die RSA 21 in ihren Standard-Regelplänen Leitbaken mit Pfeilbild den Vorzug. Die Pfeilbaken gemäß VZ 605-11/-21 wurden erst 2009 in die StVO aufgenommen und mit deren Neufassung 2013 bestätigt.
Wendebake
Wendebaken lassen sich bei Bedarf um die horizontale Achse drehen. Das heißt, der Fußstutzen kann als Lampenstutzen verwendet werden und umgekehrt - äußerst praktisch beispielsweise bei Beschädigung eines Stutzens oder um weniger Baken mitzuführen. Da das Wenden der Baken ihre Richtungsanzeige ändert, können Sie sie flexibel für beide Seiten einsetzen.
Klappbake
Klappbaken sind zusammenklappbare Leitbaken. Sie sind fest mit einer Fußplatte verbunden, lassen sich für den Transport flach umklappen und im Handumdrehen aufstellen. Sie eignen sich daher besonders gut für die temporäre Schnellabsicherung von Arbeitsstellen. Klappbaken sind um 75 Prozent kleiner als Standardleitbaken. Auch sie gibt es wahlweise mit Schraffen- oder Pfeilfolie.
Sperrpfosten
Die Sperrpfosten sind baugleich mit Leitbaken, funktionell jedoch eine besondere Form der Absperrschranken. Ihre schmale Bauweise erlaubt den Einsatz vor Hindernissen auf Geh- und Radwegen, wo Standard- und Klappbaken nicht zulässig sind. Sperrpfosten – auch als Schutzbaken bekannt – sind waagerecht gestreift gemäß VZ 600-60 und damit richtungsneutral.
TL-Bakensysteme für mehr Sicherheit
Unser Angebot umfasst fast ausschließlich Leitbaken, die den technischen Lieferbedingungen entsprechen. Sie werden als TL-Sicherheitsbaken bezeichnet. Geprüft werden nicht die Bakenkörper allein, sondern immer ein System aus Bake, Fußplatte und Warnleuchte. Diese drei Komponenten müssen beim Anprallversuch verbunden bleiben, um den Schutz der Fahrzeuginsassen zu gewährleisten.
Dadurch ergibt sich eine Vielzahl von Bakensystemen mit unterschiedlichen Kombinationsmöglichkeiten. Zulässig sind nur die Kombinationen, für die eine Freigabe der BASt (Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen) vorliegt. Bei Kombination mit falschen Leuchten kann der Lampenstutzen abreißen. Eine Freigabe für Fußplatten anderer Hersteller erfolgt in der Regel nur mit weiteren Auflagen wie dem Einsatz von Sicherungsstiften.
Damit Sie erkennen können, ob Ihre Komponenten zusammen eingesetzt werden dürfen, sind alle Teile mit entsprechenden Kennzeichnungen ausgestattet. Die Leitbake trägt die BASt-Prüfnummer sowie Kennzahlen und Kennbuchstaben. Die Kennzahlen finden sich auf den zulässigen Fußplatten wieder, die Kennbuchstaben auf den Warnleuchten.
Leitbaken richtig aufstellen: 5 Tipps für Ihren Praxiseinsatz
Erfahren Sie mit unseren 5 effektiven Tipps für Ihren Praxiseinsatz, wie Sie Leitbaken korrekt aufstellen. Bitte beachten Sie, dass konkrete Einzelfälle in den RSA 21 (Richtlinien zur verkehrsrechtlichen Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen) geregelt sind.
- Alle Leitbaken im Straßenverkehr, vom Feldweg bis zur Autobahn, müssen mindestens mit retroreflektierender Folie der Reflexionsklasse RA2 beklebt sein. Dabei werden Tages- und Nachtbaustellen gleichbehandelt.
- Die Leitbaken bitte so aufstellen, dass die diagonalen Streifen bzw. die Pfeilspitze zum Verkehrsbereich hinzeigen. Das Bakenblatt steht dabei senkrecht zur Verkehrsrichtung.
- Schraffenbaken und Pfeilbaken sollten Sie in der Aufstellung nicht vermischen, um ein einheitliches Signalbild für die Verkehrsteilnehmer zu schaffen.
- Der maximale (Längs-)Abstand zwischen Leitbaken beträgt innerorts 9 Meter, auf Landstraßen 12 Meter und auf Autobahnen 18 Meter.
- Keinesfalls sollte Absperrband zwischen Leitbaken gespannt werden – dessen Gebrauch ist zur Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen unzulässig.
Einseitige oder doppelseitige Leitbaken
Als allgemeine Faustregel kann man sich merken: Wenn die Leitbaken nur für eine Fahrtrichtung gelten, sind auch nur einseitige Leitbaken zulässig.
Doppelseitige Leitbaken kommen zum Einsatz, wenn Verkehr aus zwei Richtungen an der Bake vorbeigeführt wird. Bitte beachten Sie auch hier, dass die konkrete Ausführung in den jeweiligen Regelplänen der RSA 21 festgelegt ist.
Beispiel: Die Abbildung zeigt eine gesperrte Fahrspur, die umgeleitet wird. Sind die für den Gegenverkehr geltenden Leitbaken doppelseitig ausgeführt (links), entsteht ein verwirrendes Bild. Mit einseitigen Baken (rechts) ist die Verkehrsführung auf einen Blick klar erkennbar.


Leitbaken in der StVO
In § 43, Absatz 3, Anlage 4 der Straßenverkehrsordnung werden Leitbaken neben Elementen wie Leitborden und Leitkegeln als Verkehrseinrichtungen aufgeführt. Diese untersagen das Befahren bestimmter Straßenbereiche und leiten Fahrzeuge um diese Bereiche herum. In der StVO ist außerdem klar geregelt, dass Leitbaken für Geh- und Radwege nicht zulässig sind.
Häufige Fragen zu Leitbaken
Wofür werden Leitbaken verwendet?
Leitbaken dienen der optischen Verkehrsführung an Baustellen, Engstellen oder Fahrbahnverschwenkungen. Sie zeigen dem Verkehrsteilnehmer den sicheren Fahrweg an.
Welche Maße hat eine Leitbake?
Eine Standard-Leitbake hat Folienmaße von 1000 x 250 mm. Die Gesamthöhe liegt meistens zwischen 1200 und 1300 mm.
Wie weit sind Leitbaken auseinander?
Der maximale Abstand zwischen Leitbaken sollte innerorts 9 Meter, auf Landstraßen 12 Meter und auf Autobahnen 18 Meter betragen. Oft ist es sinnvoll, die Baken näher aneinander zu stellen.
Welche Vorschriften gelten für Leitbaken?
Leitbaken unterliegen der StVO, VwV-StVO und den Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA). Die technische Ausführung richtet sich nach den TL-Leitbaken.
Jetzt Leitbaken für Ihre Baustelle sichern
Sorgen Sie für eine klare Verkehrsführung und maximale Sicherheit mit hochwertigen Leitbaken vom Strassenausstatter. Bei uns finden Sie robuste und langlebige Modelle gemäß TL-Leitbaken für den professionellen Einsatz. Profitieren Sie von geprüfter Qualität, schneller Lieferung und fairen Preisen.
👉 Jetzt Leitbaken auswählen und direkt online bestellen!











