Absperrpfosten
-
11,95 €zzgl. 19 % MwSt.Auf Lager
-
36,20 €zzgl. 19 % MwSt.Auf Lager
-
0,60 €zzgl. 19 % MwSt.Auf Lager
-
98,15 €zzgl. 19 % MwSt.Auf Lager
-
1,70 €zzgl. 19 % MwSt.Auf Lager
-
67,30 €zzgl. 19 % MwSt.Auf Lager
-
46,45 €zzgl. 19 % MwSt.Auf Lager
-
16,80 €zzgl. 19 % MwSt.Auf Lager
-
21,95 €zzgl. 19 % MwSt.Auf Lager
Kaufberatung Absperrpfosten
Sture oder flexible Poller zum sicheren Sperren
Absperrpfosten sind eine einfache und effektive Möglichkeit, Falschparker und unerlaubtes Befahren zu verhindern. So können Sie Ein- und Ausfahrten nach Bedarf sperren, Gehwege sichern, einzelne Stellplätze abgrenzen oder den Zutritt zu Gefahrenstellen und Sicherheitsbereichen verhindern.
Unsere Absperrpfosten aus Stahl von Schake und Moravia sind dabei robust und witterungsbeständig und somit bestens für den Außenbereich geeignet. Die flexiblen Absperrpfosten aus Kunststoff sind vor allem in engen Bereichen sinnvoll.
Inhaltsverzeichnis
- Absperrpfosten in verschiedenen Bauarten
- Wie montiere ich Absperrpfosten?
- Welche Farbe haben Absperrpfosten?
- Zusatzausstattung für Absperrpfosten
- Häufige Fragen zu Absperrpfosten
- Absperrpfosten für jeden Einsatzbereich
Absperrpfosten in verschiedenen Bauarten
Sie erhalten bei uns Rundpfosten oder Quadratpfosten in verschiedenen Maßen, je nach Geschmack und Aufstellungsort. Viel wichtiger ist aber die Frage, wie flexibel Sie sein wollen. Abseits von Rettungswegen ist eine starre Lösung sinnvoll, die fest mit dem Boden verbunden ist. In anderen Bereichen ist eine der folgenden Varianten besser geeignet:
- umlegbar: Ideal für Parkplätze oder Einfahrten, die häufig gesperrt und wieder freigegeben werden müssen.
- herausnehmbar: Einfache Entnahme bei Bedarf. Eine zusätzliche Bodenhülse kann als Lagerort für den entnommenen Pfosten dienen.
- versenkbar: Der Pfosten wird manuell oder halbautomatisch im Boden versenkt. Vor allem für zeitweise freigegebene Bereiche sinnvoll.
Diese drei Lösungen benötigen eine Sicherung, damit sich nicht jeder einfach den Weg frei macht. Besonders beliebt ist der Dreikantverschluss. Damit ist ein schnelles Auf- und Zusperren mit einem Dreikantschlüssel möglich, den Polizei und Feuerwehr immer mitführen.
Bei einem höheren Sicherheitsanspruch abseits von Rettungswegen sollten Sie ein Profilzylinderschloss wählen. Hier sind die Schlüssel nur für den einen Absperrpfosten nutzbar.
Neigbare oder flexible Absperrpfosten geben bei einem versehentlichen Anfahren in unterschiedlichem Grade nach und minimieren so Schäden an Fahrzeugen. Die flexiblen Modelle richten sich hinterher von selbst wieder auf. Diese Art von Absperrpfosten ist optimal für enge Rangierbereiche, beispielsweise in Tiefgaragen oder Parkhäusern.
Wie montiere ich Absperrpfosten?
Je nach Bauart sind die Absperrpfosten auch für unterschiedliche Arten der Montage geeignet. Ein Sonderfall ist der Absperrpfosten zum Einschlagen. Mit der Einschlagspitze am unteren Ende eignet er sich für Bereiche, in denen eine Dübelbefestigung nicht möglich ist und ein Betonfundament zu aufwendig wäre.
Absperrpfosten zum Einbetonieren
Ortsfeste Absperrpfosten mit Erdanker betonieren Sie ein. Das ist die sicherste Methode, wenn der Sperrpfosten an Ort und Stelle bleiben soll. Einfach ein Loch gemäß der jeweiligen Maße ausheben, mit Kies auffüllen, Pfosten einsetzen und ausrichten und zum Schluss mit Zement auffüllen. Der mitgelieferte Erdanker dient als Auszugsicherung.
Ebenfalls einbetoniert werden die Bodenhülsen der herausnehmbaren Absperrpfosten. Diese sind natürlich ebenfalls im Lieferumfang enthalten! Bei Bedarf können Sie aber eine zweite Bodenhülse mitbestellen, zur sicheren Aufbewahrung des entnommenen Sperrpfostens.
Eine Abdeckkappe verhindert die Verschmutzung der Bodenhülse, wenn sie gerade nicht im Einsatz ist. Auch einige unserer umlegbaren Absperrpfosten sind mit Bodenhülsen ausgestattet, das Kippgelenk ist direkt darauf angebracht.
Absperrpfosten zum Aufdübeln
Alternativ zum Einbetonieren erhalten Sie bei uns auch ortsfeste Absperrpfosten zum Aufdübeln - mit einer Bodenplatte mit 4 Bohrungen. Passendes Befestigungsset mitbestellen, Dübellöcher markieren, Löcher bohren, Bodendübel einbringen und festschrauben. Beachten Sie bitte, dass diese Anbringungsart nur für absolut ebene Untergründe geeignet ist.
Viele andere Bauarten sind ebenfalls mit einer Bodenplatte zum Aufdübeln ausgestattet: Unsere herausnehmbaren gelb-schwarzen Absperrpfosten, die PARAT B Modelle, umlegbare Pfosten und auch unsere flexiblen Modelle. Bei Bedarf können Sie all diese Absperrpfosten dank der Bodenhülse mit Befestigungsplatte auch einbetonieren.
Welche Farbe haben Absperrpfosten?
- Weiß mit roten Reflexstreifen: Der Warncharakter dieser Farbkombination sorgt für erhöhte Aufmerksamkeit und beugt so Unfällen vor. Die Pfosten entsprechen optisch VZ 600-60 und sind besonders häufig im öffentlichen Raum anzutreffen.
- Rein feuerverzinkt: Die graue Variante der Absperrpfosten ist deutlich unauffälliger und fügt sich dadurch besser in die Umgebung ein.
- Gelb-Schwarz: Diese Farbkombination ist in den ASR A1.3 als Kennzeichnungsfarbe für dauerhafte Hindernisse im Betrieb festgelegt. Entsprechend werden die Pfosten in befahrenen Lagerhallen, an Laderampen oder an Gebäuddeecken genutzt. Neben der Absperrung wirken gerade größere Modelle hier häufig auch als Anfahrschutz.
- Mattschwarz oder Mattgrau: Die Absperrpfosten der Linien Black-Line und Grey-Line wirken besonders elegant und fügen sich in urbane Bereiche, Firmengelände oder auch Altstädte nahtlos ein.
- Weiß mit schwarzem Kopfstück: Der Feuerwehrleitpfosten ist mit dem schwarzen Streifen am oberen Ende einfach von anderen Absperrpfosten zu unterscheiden und kann die Feuerwehr so wirksam leiten.
Zusatzausstattung für Absperrpfosten
Viele unserer rot-weißen ortsfesten, herausnehmbaren und umlegbaren Absperrpfosten können Sie bis zu einem Durchmesser von 76 mm auch mit einer oder zwei seitlichen Ösen bestellen.
An den Ösen können Sie Absperrketten als effektive Lösung zur großflächigen Absperrung anbringen. Die Sperrketten in verschiedenen Farben erhöhen die Signalwirkung der Absperrpfosten und ermöglichen ein flexibles Absperren.
Häufige Fragen zu Absperrpfosten
Welche Arten von Absperrpfosten gibt es?
Es gibt verschiedene Bauarten, darunter ortsfeste, herausnehmbare, umlegbare, versenkbare und fleixble Absperrpfosten. Außerdem haben Sie die Wahl zwischen zahlreichen Durchmessern und verschiedenen Farben.
Welche Bauart ist sinnvoll für welchen Einsatzbereich?
Wenn der Pfosten dauerhaft stehenbleiben soll, ist eine ortsfeste Variante sinnvoll. Für Zugänge oder Ein- und Ausfahrten sind herausnehmbare, umlegbare oder versenkbare Modelle besser. Für stark befahrene Bereiche eignen sich flexible Absperrpfosten, die bei einer Kollision nachgeben.
Wie öffnet man Absperrpfosten?
Entfernbare Absperrpfosten können mit verschiedenen Schlössern ausgestattet sein. Ein Dreikantverschluss nach DIN 3223 lässt sich mit einem Dreikantschlüssel öffnen, wie ihn Polizei und Feuerwehr mit sich führen. Ein Profilzylinderschloss lässt sich mit den drei passenden Schlüsseln öffnen, die wir mitliefern.
Absperrpfosten für jeden Einsatzbereich
Sichern Sie Zufahrten, Parkflächen und Wege mit unseren hochwertigen Absperrpfosten. Ob fest montiert, herausnehmbar oder flexibel - bei uns finden Sie langlebige Modelle für den professionellen Einsatz.
Bestellen Sie jetzt online und profitieren Sie von schnell gelieferter Qualität direkt vom Fachhändler!











